Neujahrsempfang 2025

Am Neujahrsempfang 2025 der Kreishandwerkerschaft Dachau versammelten sich Vertreter des Handwerks, Politik und Wirtschaft, um gemeinsam das neue Jahr einzuläuten. Im Fokus standen dabei die Herausforderungen und Chancen des Handwerks in der Region.

Prominent vertreten waren (v.l.n.r.): Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Ulrich Dachs, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Dachau, sowie Rudolf Schiller, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Rosenheim.

Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen wie Digitalisierung, Nachwuchsförderung und Nachhaltigkeit im Handwerk. Mit inspirierenden Reden und intensiven Gesprächen wurde ein starker Start ins Jahr 2025 gesetzt.

Dr. Markus Söder an der Werkbank in der Berufsschule Bad Aibling

 

Im Rahmen des Tages des Handwerks und der Ausbildungsmesse JobStart war der Bayerische Ministerpräsident an der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling zu Gast.

Am Dienstag, 19.11. besuchte Dr. Markus Söder die Berufsschule im Landkreis Rosenheim und konnte sich bei einem Rundgang von der modernen Ausbildung im Handwerk ein Bild vor Ort machen. Dabei legte er auch mal selbst Hand mit an.

 

Rudi Schiller hat rund um sein ehrenamtliches Engagement als Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Rosenheim mitgewirkt und gemeinsam mit Schirmherrn sowie Landrat Otto Lederer und Herrn Schulleiter Jürgen Ersing zum Gelingen der Auftaktveranstaltung zum Tag des Handwerks und der JobStart beigetragen.

 

 Bilder: SamPl@y

 

Jahreshauptversammlung der Metzger-Innung Rosenheim: Neuwahlen und aktuelle Themen im Fokus

Am 22. Oktober fand im Gasthaus Zur Post in Rohrdorf die Jahreshauptversammlung der Metzger-Innung Rosenheim statt. Obermeister Hubert Lohberger begrüßte die Mitglieder und eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder.

Positive Finanzlage bestätigt Die Jahresrechnung für 2023 wurde von der Geschäftsführung vorgestellt und einstimmig genehmigt. Die Rechnungsprüfer hatten die Finanzen zuvor überprüft und der Innung Entlastung vorgeschlagen, die ebenfalls einstimmig erfolgte. Die Haushaltsplanung für das Jahr 2025 wurde von den anwesenden Mitgliedern ohne Gegenstimmen angenommen.

Neuwahlen Ein zentrales Thema der Versammlung waren die Neuwahlen des Vorstands. Obermeister Hubert Lohberger wurde mit zehn Ja-Stimmen wiedergewählt. Andreas Kürmeier aus

übernimmt erneut die Position des stellvertretenden Obermeisters. Weitere Vorstandsmitglieder sind Stefan Rumpel (Bruckmühl) und Andre Schumann (Raubling).

Weitere Beschlüsse wurden bei der Versammlung einstimmig gefasst.

Ehrungen Goldene Meisterbriefe wurden überreicht an Eder Josef, Seehuber Peter, Winkler Marinus und Winkler Martin. Des Weiteren wurde Hans Bauer für seine Verdienste für die Ausbildung mit einer Medaille des Landesinnungsverbands geehrt.

Berichte und zukünftige Projekte Lars Bubnick, Landesgeschäftsführer des Bayerischen Metzgerhandwerks, informierte die Anwesenden über aktuelle Entwicklungen, wie die afrikanische Schweinepest und die Landtierärztequote. Andreas Kürmeier warb außerdem für die Teilnahme an der Ausbildungsmesse „Jobstart Handwerk“ am 23.11.2024, die jungen Menschen den Beruf des Metzgers näherbringen soll.

Die Metzger-Innung Rosenheim sieht optimistisch in die Zukunft, mit einem klaren Fokus auf Nachwuchsförderung und den aktuellen Herausforderungen der Branche.

 

Kleine Hände, große Zukunft.

Kleine Hände, große Zukunft: Kita-Wettbewerb des Handwerks startet

Am 20. September ist Weltkindertag, und direkt danach, am 21. September, feiern wir den Tag des Handwerks. Diese beiden wichtigen Tage stehen dieses Jahr unter einem besonderen Motto: Freitag ist der „Tag der kleinen Hände“ und Samstag der „Tag der großen Zukunft“.

Passend dazu läuft auch der Kita-Wettbewerb des Handwerks unter dem Titel „Kleine Hände, große Zukunft“. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kinder frühzeitig für die Möglichkeiten des Handwerks zu begeistern und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

In unseren Kitas haben die Kinder die Gelegenheit, mit viel Spaß und Kreativität handwerkliche Fähigkeiten zu entdecken und spielerisch zu lernen, wie wichtig das Handwerk für unsere Gesellschaft ist. Das Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ verdeutlicht, dass die Förderung der Kleinsten die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft des Handwerks bildet.

Dieser Wettbewerb ist eine wunderbare Gelegenheit, Kinder mit spannenden Projekten und Experimenten an das Thema Handwerk heranzuführen und ihnen so die vielseitigen Perspektiven und Möglichkeiten in diesem Berufsfeld näherzubringen.

Weitere Informationen und Materialien zum Nachlesen finden Sie hier:

Kita Wettbewerb des Handwerks/Homepage

Kita Wettbewerb des Handwerks/Instagram 

Kita Wettbewerb des Handwerks/Facebook

Festumzug der Innungen zum Erntedankfest auf dem Herbstfest 2024!

Am Sonntag, 08.09.2024 fand anlässlich des Herbstfestes 2024 der traditionelle Festumzug der Innungen statt, der das Erntedankfest feierlich begleitete.

Zahlreiche Handwerkszünfte und Traditionsvereine zogen in prächtigen Trachten und mit kunstvoll geschmückten Wagen durch die Straßen. Der Umzug, der von Blasmusik und festlicher Stimmung begleitet wurde, unterstrich die enge Verbindung zwischen Handwerk und Brauchtum.

Das Erntedankfest steht dabei im Zeichen des Dankes für die Ernte und die fruchtbare Zusammenarbeit der Handwerkszünfte, die seit jeher einen wichtigen Teil der regionalen Kultur prägen.

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeichnete die zehn besten Metzgereien und die Berufsschule Rosenheim im Freistaat aus.

Lob von höchster Stelle:

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeichnete die zehn besten Metzgereien und die Berufsschule Rosenheim im Freistaat aus.

Bei einem Festakt im historischen Hubertussaal im Münchner Schloss Nymphenburg hob Staatsministerin Michaela Kaniber die positive Bedeutung des regionalen Metzgerhandwerks in Bayern hervor. „Der Preis ist eine verdiente Anerkennung für Ihre langjährige, handwerkliche Spitzenleistung. Sie haben eindrucksvoll bewiesen, dass Sie zu den allerbesten Ihres Fachs gehören. Nur durch fachmännisches Know-how, handwerkliches Können und Präzision ist es möglich, ein solch hohes Qualitätsniveau zu erreichen und zu halten. Darauf können Sie stolz sein! Und wir sind es mit Ihnen“, so Ministerin Kaniber zu den Preisträgern.

Neu in diesem Jahr war die Verleihung eines Nachwuchspreises für herausragende Ergebnisse beim Metzger Cup unter den vier teilnehmenden Berufsschulen. „Die Nachwuchsförderung ist ein zentraler Baustein, um die Zukunft des Metzgerhandwerks in Bayern in der Fläche nachhaltig zu sichern. Das Image von Berufsausbildung bei jungen Menschen zu stärken, sie für handwerkliche, qualitätsorientierte und innovative Arbeit zu motivieren, spielen dabei eine wichtige Rolle“, so die Ministerin.

Bewertet wurden in einer Sonderkategorie die beim Metzger Cup eingesendeten Produkte der Berufsschulen. Der Preis ging in diesem Jahr an die Klasse 11/12 im Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft der Staatlichen Berufsschule Rosenheim. Die Ministerin überreichte der Klasse die Auszeichnung in Form einer Urkunde.

Neuwahlen Kreishandwerkerschaft Rosenheim

Rosenheim 14. Mai 2024 Anlässlich der Vorstandssitzung der Kreishandwerkerschaft Rosenheim wurden wichtige Entscheidungen getroffen, die die zukünftige Ausrichtung und Führung der Organisation betreffen. Unter der Leitung der …[]

Lies weiter

Großer Tag der Ausbildung auf der Ausbildungsmesse Rosenheim

Großer Tag der Ausbildung auf der Ausbildungsmesse Rosenheim

Am vergangenen Samstag fand in der Gaborhalle in Rosenheim die Ausbildungsmesse Rosenheim statt, parallel zur Job-Fit der IHK, unter dem Motto „großer Tag der Ausbildung“. Die Veranstaltung, die von der Agentur für Arbeit initiiert wurde, erfreute sich großer Beliebtheit und wurde dieses Jahr erstmalig von der Kreishandwerkerschaft als Schirmherr unterstützt.

Die Idee, die Ausbildungsmesse Rosenheim und die Job-Fit der IHK zeitgleich zu veranstalten, erwies sich als äußerst erfolgreich. Das Ziel ist es, den jungen Menschen eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, um sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und direkt mit potenziellen Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten. Dieses Konzept ist voll und ganz aufgegangen. Daniel Bucheli und Nicole Cujai von der Agentur für Arbeit eröffneten mit Grußworten die Veranstaltung.

Die Ausbildungsmesse bot den Besuchern eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich über unterschiedliche Ausbildungsberufe zu informieren. Zahlreiche Ausbildungsbetriebe präsentierten sich und standen für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Von Handwerksbetrieben über Dienstleistungsunternehmen bis hin zu Industriefirmen war eine breite Palette von Branchen vertreten.

„Es war großartig zu sehen, wie engagiert sowohl die Ausbildungsbetriebe als auch die Besucher waren. Es wurden viele interessante Gespräche geführt, und einige Besucher konnten sogar direkt erste Kontakte für ihre zukünftige Ausbildung knüpfen“, freute sich die Kreishandwerkerschaft Rosenheim über den Erfolg der Messe.

Die Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit und sind sich sicher, dass der „große Tag der Ausbildung“ auch in den kommenden Jahren eine wichtige Plattform für Jugendliche und Unternehmen in der Region sein wird.

 

 

 

 

Meisterfeier der Kreishandwerkerschaft Rosenheim 2024

Rosenheim, 23.04.2024

Meisterfeier der Kreishandwerkerschaft Rosenheim: Tradition, Innovation und Wertschätzung

Zum bereits 14. Mal lud die Kreishandwerkerschaft Rosenheim zur feierlichen Meisterfeier im imposanten Sparkassenhochhaus Rosenheim, einem Symbol für Aufstieg und Erfolg, um die herausragenden Leistungen von 35 neuen Meistern aus verschiedenen Handwerksbereichen zu würdigen. Die Veranstaltung, die im 11. Stock des Hochhauses stattfand, bot nicht nur einen einzigartigen Blick über die Stadt Rosenheim, sondern auch eine Atmosphäre voller Stolz, Wertschätzung und Zukunftsoptimismus.

 

Das Grußwort des Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, Karl Göpfert, unterstrich die bedeutende Partnerschaft zwischen der Sparkasse und dem Handwerk in der Region. Göpfert betonte die zunehmende Wertschätzung des Handwerks in der Bevölkerung und würdigte die Meister als Wegbereiter für eine wertvolle Zukunft der Region.

Oberbürgermeister Andreas März sowie alle Obermeister/innen und Stellvertreter/innen wurden herzlich begrüßt, ebenso wie der ehemalige Kreishandwerksmeister Gerhard Schloots. Als Gastredner brachten Landrat Otto Lederer und Kreishandwerksmeister Rudi Schiller wichtige Perspektiven ein. Lederer hob hervor, dass das Handwerk die Zukunft der Region sei und der Meistertitel einen bedeutenden Schritt darstelle. Schiller betonte die Bedeutung von Fortbildung und Vorankommen im Handwerk.

Eine besondere Ehrung erhielten Alejandrina Höllbauer und Lorenz Zunhammer für ihre langjährige Tätigkeit als Prüfungsausschussmitglieder in den Innungen. Zudem wurde Trachtenschneiderin Johanna Schneider als Kammersiegerin in der Gesellenprüfung im Schneiderhandwerk ausgezeichnet.

Der Höhepunkt des Abends war die inspirierende Keynote von Friedi Kühne, einem Extremsportler und Motivator, der die Gäste dazu ermutigte, über ihre Grenzen hinauszuwachsen und Freiheit in der Überwindung von Ängsten zu finden.

Der Abend endete mit lockeren Gesprächen am Buffet im 12. Stock des Sparkassen-Hochhauses, während die Gäste den Blick über Rosenheim genossen und in einer Atmosphäre der Meisterlichkeit Kontakte knüpften und sich austauschten.

Die Kreishandwerkerschaft Rosenheim bedankt sich herzlich bei der Sparkasse Rosenheim für die gute Kooperation und freut sich auf weitere erfolgreiche Zusammenarbeit im Sinne des Handwerks und der Region.

Text:

Mirjana Berndanner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JOBSTART: Tag des Handwerks und Jobstart-Messe am 17. & 18.11.2023

 

Insgesamt neun Handwerksinnungen und die Kreishandwerkerschaft Rosenheim laden Sie am 18.11.2023 von 9 – 14 Uhr zu einem Informationstag rund um das Thema Ausbildung im Handwerk in den Berufsschulen Rosenheim 1 und Bad Aibling sehr herzlich ein. Unter dem Motto „Jobstart Handwerk – Wir zeigen es euch“ finden parallel an allen zwei Berufsschulen zu ausgewählten Handwerksberufen interessante Praxisvorführungen statt und es werden Einblicke in die beruflichen Inhalte und Anforderungen der einzelnen Berufszweige für die Mädchen und Jungen Ihrer Schule und deren Eltern gewährt. Wir wollen gerade auch die Mädchen ermutigen, eine Berufsausbildung im Handwerk zu ergreifen.

Lerne uns und das Handwerk am Infotag kennen, sammle Stempel an unseren Stationen und gewinne! Es warten tolle Preise auf dich:

FC Bayern Karten vom Fanclub 13 Höslwanger 

(Foto: Kreishandwerksmeister Rudi Schiller links und Hans Gerlein)

Star Bulls Karten von Firma PLAN+STATIK Wörndl GmbH

 (Foto: Kreishandwerksmeister Rudi Schiller links und Franz Wörndl)

uvm.

Sponsor für die Aktion Jobstart ist die Firma Zosseder

(Foto: Kreishandwerksmeister Rudi Schiller links und Michael Weiß)

Wir bedanken uns herzlich für das Sponsoring und die Bereitstellung der Preise!

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.jobstart-handwerk.de