Bayerischer Staatsehrenpreis für das Metzgerhandwerk 2025 – Metzgerei Kürmeier GbR aus Brannenburg unter den Preisträgern

München, 4. Juni 2025 – In feierlichem Rahmen wurde heute im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz der Bayerische Staatsehrenpreis für das Metzgerhandwerk 2025 verliehen. Insgesamt zehn handwerkliche Metzgereien aus ganz Bayern wurden für ihre konstant herausragenden Leistungen in Qualität, Handwerkskunst und Betriebsführung ausgezeichnet – darunter auch die Metzgerei Kürmeier GbR aus Brannenburg.

Den feierlichen Auftakt der Veranstaltung übernahm Konrad Ammon, Landesinnungsmeister des Fleischerverbands Bayern, gefolgt von einer Festrede der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Michaela Kaniber. In ihrer Rede würdigte sie die Bedeutung des Metzgerhandwerks für die bayerische Esskultur und die regionale Wertschöpfung. Sie bedankte sich überschwänglich bei den bayerischen Betrieben, die noch Traditionen pflegen und an die nächste Generation weitergeben. Sie betonte, dass sich in anderen Bundesländern ein ganz anderes Bild abzeichnet.

Den Preis für die Metzgerei Kürmeier nahmen Andreas Kürmeier und seine Schwester Bettina Kürmeier persönlich entgegen. Die Geschwister führen den Familienbetrieb mit viel Engagement, Innovationsgeist und tief verwurzelter handwerklicher Tradition – und das bereits in vierter Generation seit der Gründung im Jahr 1924.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des Nachwuchspreises der Berufsschulen, der in diesem Jahr an zwei Bildungseinrichtungen ging:

Die Franz-Oberthür-Schule Würzburg
Die Städtische Berufsschule für das Metzgerhandwerk München

Beide Schulen wurden für ihre herausragende Ausbildungsarbeit und ihren Einsatz für die nächste Generation des Metzgerhandwerks geehrt.

Der Bayerische Staatsehrenpreis für das Metzgerhandwerk wird jährlich vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gemeinsam mit dem Fleischerverband Bayern verliehen. Er würdigt handwerkliche Spitzenleistungen und setzt ein Zeichen für Qualität und Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk.

Bildquelle: Kreishandwerkerschaft Rosenheim

Text: Kreishandwerkerschaft Rosenheim

 

Brandschutzschulung für Mitgliedsbetriebe

Brandschutzschulung für Mitgliedsbetriebe – Zwei Termine sofort ausgebucht

Am 19.05.2025 fand bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim eine praxisorientierte Brandschutzschulung für Mitgliedsbetriebe statt. Aufgrund der hohen Nachfrage waren gleich zwei Termine innerhalb kürzester Zeit ausgebucht – ein deutliches Zeichen für den großen Informations- und Schulungsbedarf im Bereich Arbeitssicherheit.

Die Schulung ist ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen nach §10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) sowie der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“). Sie richtet sich insbesondere an Betriebsinhaberinnen und -inhaber, die im Zuge der betrieblichen Zertifizierungen ihrer Verpflichtung zur Unterweisung und Gefährdungsbeurteilung nachkommen müssen.

Im Fokus der Schulung standen neben den theoretischen Grundlagen – wie das Verhalten im Brandfall, Brandursachen und Löschmittel – auch praktische Übungen mit Feuerlöschern. Ziel war es, den Teilnehmenden Handlungssicherheit zu vermitteln und sie auf mögliche Notfälle im Betrieb bestmöglich vorzubereiten.

Kreishandwerksmeister Rudolf Schiller betont:
„Brandschutz ist kein optionales Extra, sondern ein gesetzlich vorgeschriebenes Muss. Umso wichtiger ist es, dass unsere Mitgliedsbetriebe die Möglichkeit haben, praxisnah und fachgerecht geschult zu werden.“

Ein herzlicher Dank gilt den Dozenten sowie allen Teilnehmenden für das große Engagement und Interesse. Weitere Schulungstermine sind aufgrund der hohen Nachfrage bereits in Planung.

Für Rückfragen oder Anmeldungen zu kommenden Veranstaltungen steht unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

 

 

Rosenheim im Zeichen der Ausbildung – Erfolgreiche Ausbildungsmesse in der Gaborhall

„Fit für Deine Zukunft“: Über 70 Unternehmen präsentierten sich in Rosenheim

Rosenheim – Die Gaborhalle stand erneut ganz im Zeichen der beruflichen Zukunft: Unter dem Motto „Fit für Deine Zukunft“ fand dort am vergangenen Wochenende zum zweiten Mal die große Ausbildungsmesse statt. Über 70 regionale Unternehmen, insbesondere aus dem Handwerk, präsentierten ihre Ausbildungsplätze und Berufsbilder – und stießen dabei auf großen Besucherandrang.

Erfreulich: Das Interesse ging in diesem Jahr deutlich von den Schülerinnen und Schülern selbst aus. Mit über 900 Gästen verzeichnete die Veranstaltung einen Besucherzuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Sie zeigten sich neugierig, stellten gezielte Fragen und nutzten die vielen interaktiven Angebote, um Berufe hautnah zu erleben.

Ein besonderes Highlight waren die zahlreichen Innungsstände, die eindrucksvoll demonstrierten, wie vielfältig, modern und zukunftssicher Handwerksberufe heute sind. Die Kreishandwerkerschaft Rosenheim war mit einer breiten Palette an Berufen vertreten – vom Elektroniker bis zur Friseurin, vom Maler bis zum Anlagenmechaniker. An vielen Ständen konnten die Jugendlichen selbst Hand anlegen, sich in typischen Tätigkeiten ausprobieren und ins Gespräch mit Ausbildern und Auszubildenden kommen.

Von 9:00 bis 15:30 Uhr bot die Messe eine praxisnahe Orientierung für die Berufswahl. Die Innungen setzten dabei gezielt auf persönliche Begegnung, authentische Einblicke und handwerkliches Erleben. Viele Besucher zeigten sich überrascht von der Vielfalt und den modernen Entwicklungsmöglichkeiten in den vorgestellten Handwerksberufen.

„Auf Bewerber zu warten, reicht heute nicht mehr – die Unternehmen und besonders das Handwerk müssen aktiv auf junge Menschen zugehen. Ausbildungsmessen wie diese leisten dabei einen wertvollen Beitrag“, betonte Daniel Bucheli von der veranstaltenden FutureFit Sportconsulting GmbH. Organisiert wurde die Messe in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Rosenheim, dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft Rosenheim sowie der Kreishandwerkerschaft Rosenheim.

Auch Landrat Otto Lederer war vor Ort und unterstrich den Stellenwert solcher Veranstaltungen: „Natürlich läuft heute vieles über Social Media. Aber die persönliche Begegnung ist entscheidend – gerade wenn es um so lebensnahe Entscheidungen wie die Berufswahl geht.“

Für die Zukunft wünscht sich Daniel Bucheli eine noch stärkere Bündelung der Kräfte: Beide Rosenheimer Ausbildungsmessen – in der Gaborhalle und in der Auerbräu-Festhalle – könnten künftig zu einem gemeinsamen „Tag der Ausbildung“ zusammenwachsen. „Dann könnten wir auch im Außenbereich zwischen den Hallen ein spannendes Erlebnis rund um das Berufsleben schaffen“, so Bucheli.

 

 

Rosenheimer Ausbildungsmesse 10. Mai 2025

Rosenheimer Ausbildungsmesse 2025 – Deine Zukunft beginnt hier!

Am 10. Mai 2025 öffnet die Gabor Halle von 9:00 bis 15:30 Uhr ihre Türen für die Rosenheimer Ausbildungsmesse – das Event für alle, die ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten möchten!

Mehr als nur Messe – eine Erlebniswelt Ausbildung!
Lerne spannende Berufe hautnah kennen, knüpfe erste Kontakte zu regionalen Unternehmen und erhalte wertvolle Tipps rund um Ausbildung, Bewerbung und Karriere.

Was dich erwartet:

  • Persönliche Gespräche mit Ausbilder/innen & Azubis

  • Infos zu Praktika, Ausbildung & dualem Studium

  • Unterstützung bei Berufsorientierung durch starke Partner

 Veranstalter:
Kreishandwerkerschaft Rosenheim | SCHULEWIRTSCHAFT Rosenheim | Agentur für Arbeit Rosenheim | FutureFit Sport Consulting

Sei dabei – bring deine Freunde mit und starte durch!

 

 

 

Neujahrsempfang 2025

Am Neujahrsempfang 2025 der Kreishandwerkerschaft Dachau versammelten sich Vertreter des Handwerks, Politik und Wirtschaft, um gemeinsam das neue Jahr einzuläuten. Im Fokus standen dabei die Herausforderungen und Chancen des Handwerks in der Region.

Prominent vertreten waren (v.l.n.r.): Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Ulrich Dachs, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Dachau, sowie Rudolf Schiller, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Rosenheim.

Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen wie Digitalisierung, Nachwuchsförderung und Nachhaltigkeit im Handwerk. Mit inspirierenden Reden und intensiven Gesprächen wurde ein starker Start ins Jahr 2025 gesetzt.

Dr. Markus Söder an der Werkbank in der Berufsschule Bad Aibling

 

Im Rahmen des Tages des Handwerks und der Ausbildungsmesse JobStart war der Bayerische Ministerpräsident an der Staatlichen Berufsschule Bad Aibling zu Gast.

Am Dienstag, 19.11. besuchte Dr. Markus Söder die Berufsschule im Landkreis Rosenheim und konnte sich bei einem Rundgang von der modernen Ausbildung im Handwerk ein Bild vor Ort machen. Dabei legte er auch mal selbst Hand mit an.

 

Rudi Schiller hat rund um sein ehrenamtliches Engagement als Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Rosenheim mitgewirkt und gemeinsam mit Schirmherrn sowie Landrat Otto Lederer und Herrn Schulleiter Jürgen Ersing zum Gelingen der Auftaktveranstaltung zum Tag des Handwerks und der JobStart beigetragen.

 

 Bilder: SamPl@y

 

Jahreshauptversammlung der Metzger-Innung Rosenheim: Neuwahlen und aktuelle Themen im Fokus

Am 22. Oktober fand im Gasthaus Zur Post in Rohrdorf die Jahreshauptversammlung der Metzger-Innung Rosenheim statt. Obermeister Hubert Lohberger begrüßte die Mitglieder und eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder.

Positive Finanzlage bestätigt Die Jahresrechnung für 2023 wurde von der Geschäftsführung vorgestellt und einstimmig genehmigt. Die Rechnungsprüfer hatten die Finanzen zuvor überprüft und der Innung Entlastung vorgeschlagen, die ebenfalls einstimmig erfolgte. Die Haushaltsplanung für das Jahr 2025 wurde von den anwesenden Mitgliedern ohne Gegenstimmen angenommen.

Neuwahlen Ein zentrales Thema der Versammlung waren die Neuwahlen des Vorstands. Obermeister Hubert Lohberger wurde mit zehn Ja-Stimmen wiedergewählt. Andreas Kürmeier aus

übernimmt erneut die Position des stellvertretenden Obermeisters. Weitere Vorstandsmitglieder sind Stefan Rumpel (Bruckmühl) und Andre Schumann (Raubling).

Weitere Beschlüsse wurden bei der Versammlung einstimmig gefasst.

Ehrungen Goldene Meisterbriefe wurden überreicht an Eder Josef, Seehuber Peter, Winkler Marinus und Winkler Martin. Des Weiteren wurde Hans Bauer für seine Verdienste für die Ausbildung mit einer Medaille des Landesinnungsverbands geehrt.

Berichte und zukünftige Projekte Lars Bubnick, Landesgeschäftsführer des Bayerischen Metzgerhandwerks, informierte die Anwesenden über aktuelle Entwicklungen, wie die afrikanische Schweinepest und die Landtierärztequote. Andreas Kürmeier warb außerdem für die Teilnahme an der Ausbildungsmesse „Jobstart Handwerk“ am 23.11.2024, die jungen Menschen den Beruf des Metzgers näherbringen soll.

Die Metzger-Innung Rosenheim sieht optimistisch in die Zukunft, mit einem klaren Fokus auf Nachwuchsförderung und den aktuellen Herausforderungen der Branche.

 

Kleine Hände, große Zukunft.

Kleine Hände, große Zukunft: Kita-Wettbewerb des Handwerks startet

Am 20. September ist Weltkindertag, und direkt danach, am 21. September, feiern wir den Tag des Handwerks. Diese beiden wichtigen Tage stehen dieses Jahr unter einem besonderen Motto: Freitag ist der „Tag der kleinen Hände“ und Samstag der „Tag der großen Zukunft“.

Passend dazu läuft auch der Kita-Wettbewerb des Handwerks unter dem Titel „Kleine Hände, große Zukunft“. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kinder frühzeitig für die Möglichkeiten des Handwerks zu begeistern und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

In unseren Kitas haben die Kinder die Gelegenheit, mit viel Spaß und Kreativität handwerkliche Fähigkeiten zu entdecken und spielerisch zu lernen, wie wichtig das Handwerk für unsere Gesellschaft ist. Das Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ verdeutlicht, dass die Förderung der Kleinsten die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft des Handwerks bildet.

Dieser Wettbewerb ist eine wunderbare Gelegenheit, Kinder mit spannenden Projekten und Experimenten an das Thema Handwerk heranzuführen und ihnen so die vielseitigen Perspektiven und Möglichkeiten in diesem Berufsfeld näherzubringen.

Weitere Informationen und Materialien zum Nachlesen finden Sie hier:

Kita Wettbewerb des Handwerks/Homepage

Kita Wettbewerb des Handwerks/Instagram 

Kita Wettbewerb des Handwerks/Facebook

Festumzug der Innungen zum Erntedankfest auf dem Herbstfest 2024!

Am Sonntag, 08.09.2024 fand anlässlich des Herbstfestes 2024 der traditionelle Festumzug der Innungen statt, der das Erntedankfest feierlich begleitete.

Zahlreiche Handwerkszünfte und Traditionsvereine zogen in prächtigen Trachten und mit kunstvoll geschmückten Wagen durch die Straßen. Der Umzug, der von Blasmusik und festlicher Stimmung begleitet wurde, unterstrich die enge Verbindung zwischen Handwerk und Brauchtum.

Das Erntedankfest steht dabei im Zeichen des Dankes für die Ernte und die fruchtbare Zusammenarbeit der Handwerkszünfte, die seit jeher einen wichtigen Teil der regionalen Kultur prägen.

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeichnete die zehn besten Metzgereien und die Berufsschule Rosenheim im Freistaat aus.

Lob von höchster Stelle:

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeichnete die zehn besten Metzgereien und die Berufsschule Rosenheim im Freistaat aus.

Bei einem Festakt im historischen Hubertussaal im Münchner Schloss Nymphenburg hob Staatsministerin Michaela Kaniber die positive Bedeutung des regionalen Metzgerhandwerks in Bayern hervor. „Der Preis ist eine verdiente Anerkennung für Ihre langjährige, handwerkliche Spitzenleistung. Sie haben eindrucksvoll bewiesen, dass Sie zu den allerbesten Ihres Fachs gehören. Nur durch fachmännisches Know-how, handwerkliches Können und Präzision ist es möglich, ein solch hohes Qualitätsniveau zu erreichen und zu halten. Darauf können Sie stolz sein! Und wir sind es mit Ihnen“, so Ministerin Kaniber zu den Preisträgern.

Neu in diesem Jahr war die Verleihung eines Nachwuchspreises für herausragende Ergebnisse beim Metzger Cup unter den vier teilnehmenden Berufsschulen. „Die Nachwuchsförderung ist ein zentraler Baustein, um die Zukunft des Metzgerhandwerks in Bayern in der Fläche nachhaltig zu sichern. Das Image von Berufsausbildung bei jungen Menschen zu stärken, sie für handwerkliche, qualitätsorientierte und innovative Arbeit zu motivieren, spielen dabei eine wichtige Rolle“, so die Ministerin.

Bewertet wurden in einer Sonderkategorie die beim Metzger Cup eingesendeten Produkte der Berufsschulen. Der Preis ging in diesem Jahr an die Klasse 11/12 im Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft der Staatlichen Berufsschule Rosenheim. Die Ministerin überreichte der Klasse die Auszeichnung in Form einer Urkunde.