ELEKTRONIKER/IN, INFORMATIONS- UND TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK
Berufsprofil
Elektroniker/innen für Informations- und Systemtechnik sind an der Entwicklung von verschiedenen Systemarten beteiligt und arbeiten an deren Umsetzung und Installation mit. Sie montieren Hardwarekomponenten und elektronische Bauteile. Zudem installieren sie informationstechnische Geräte, konfigurieren Betriebssysteme und Netzwerke, bauen Sicherheitsmechanismen ein und richten Bedienoberflächen und Benutzerdialoge ein. Darüber hinaus passen sie standardisierte Softwarelösungen an, pro-grammieren Softwarekomponenten sowie Schnittstellen und integrieren Hard- und Softwarekomponenten. Sie leisten außerdem Support bei Systemstörungen. Hier beseitigen sie Fehlfunktionen z. B. durch Softwareanpassungen oder den Austausch defekter Komponenten.
Wo arbeitet man?
Elektroniker/innen FR Informations- und Systemtechnik arbeiten in erster Linie in Produktions- und Fertigungshallen und in Werkstätten, im Büro oder auch vor Ort beim Kunden.
Anforderungen:
Sorgfalt (z.B. beim Installieren und Anpassen von Komponenten)
Technisches Verständnis (z. B. beim Analysieren)
Geschicklichkeit (z. B. beim Einbauen und Warten von Komponenten)
Lernbereitschaft (z. B. beim Aneignen neuer technischer Entwicklungen)
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss ein.
Schulfächer:
Aktuelle Ausbildungsvergütungen pro Monat:
Noch Fragen?
Weiteres erfährst Du bei der KREISHANDWERKERSCHAFT in Rosenheim,
Tel. 08031 /3059-0 oder info@handwerk-rosenheim.de