ZIMMERER/IN
Berufsprofil
Zimmerer und Zimmerinnen bauen Holzhäuser und Dachstühle oder nehmen Innenausbauten vor. Sie errichten Fachwerkkonstruktionen, passen Fenster, Türen, Treppen und Holzdecken ein, die sie ggf. auch selbst gefertigt haben. Sie stellen Betonschalungen aus Holz her, montieren Wandverkleidungen und Trennwände oder ganze Fertighäuser. Zudem modernisieren und sanieren sie Altbauten und restaurieren historische Holzarbeiten. Dabei arbeiten sie in Abstimmung mit der Bauleitung nach Bauplänen und sonstigen technischen Vorgaben.
Wo arbeitet man?
Zimmerer und Zimmerinnen finden Beschäftigung in erster Linie in handwerklichen Zimmereibetrieben und in Ingenieurholzbaubetrieben.
Zimmerer und Zimmerinnen arbeiten in erster Linie auf Baustellen in Gebäuden oder im Freien, in Werkstätten bzw. Werkhallen.
Anforderungen:
Gute körperliche Konstitution (schwere Holzbalken und Bauteile wie Treppen oder Fenster heben und tragen), Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (beim Herstellen von Verschalungen und Verkleidungen aus Holz oder beim Bedienen von Greif- und Flaschenzügen), Umsicht (beim Aufrichten von Dachstühlen oder bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten bzw. auf dem Dach), Teamfähigkeit (bei der gemeinsamen Montage von Holzkonstruktionen)
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder Mittlerem Bildungsabschluss ein.
Schulfächer:
Aktuelle Ausbildungsvergütungen pro Monat:
Noch Fragen?
Weiteres erfährst Du bei der KREISHANDWERKERSCHAFT in Rosenheim,
Tel. 08031 /3059-0 oder info@handwerk-rosenheim.de