FEINWERKMECHANIKER/IN,  FACHRICHTUNG ZERSPANUNGSTECHNIK

Berufsprofil

  • Anerkannter Ausbildungsberuf  im Handwerk
  • Duale Ausbildung  ( Ausbildungsbetrieb und Berufsschule)
  • Dauer: 3,5 Jahre
Metall Albersinger

Was macht man in diesem Beruf?

Feinwerkmechaniker/in mit der Fachrichtung Zerspanungstechnik beschaffen auftragsbezogene Unterlagen und prüfen dieses auf Vollständigkeit, sie analysieren den Arbeitsauftrag und beurteilen die technische Umsetzbarkeit in der Fertigung. Zudem werden das Fertigungsverfahren, Prozessschritte und Werkzeuge festgelegt, Werkstück- und Werkzeugspannmittel vorbereitet und ausgerichtet, Werkzeugkorrekturdaten ermittelt und abge-speichert, Fertigungsparameter eingestellt und eingeben, Einrichtungen für Hilfs- und Betriebsstoffe vorbereitet, Schutzeinrichtungen montiert und Funktionsfähigkeit überprüft, Testlauf an Maschinen durchgeführt, Fertigungsprozesse überwacht, Sicherheitseinrichtungen kontrolliert und Funktionen sichergestellt.

Wo arbeitet man?

Feinwerkmechaniker/innen finden Beschäftigung in erster Linie bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen, im Maschinen- und Werkzeugbau und in Betrieben, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren. Sie arbeiten in erster Linie in Werkstätten, in Werk- und Fabrikhallen, in Messlabors oder auch an Computerarbeitsplätzen.

Bild2

Anforderungen:

Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z. B. bei manuellen Dreh- und Fräsarbeiten, beim genauen Ausrichten von Werkstücken)
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z. B. bei der Montage von Maschinen und Anlagen, beim Erkennen und Beheben von Maschinenstörungen)
Sorgfalt (z. B. für das fehlerfreie Anfertigen von Präzisionsgeräten)

Bild1

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss ein.

Schulfächer:

  • Werken/Technik (z. B. beim Montieren und Demontieren von Maschinen, Geräten, Vorrichtungen, Systemen und Anlagen)
  • Physik (z. B. zum Verstehen und Bedienen technischer Mess- und Anzeigegeräte von Maschinen und Anlagen)
  • Mathematik (z. B. für das Berechnen von Flächen, Volumina und Gewichten)
Metall Berichtsheft klein

Was verdient man in der Ausbildung?

Aktuelle Ausbildungsvergütungen pro Monat:

  1. Ausbildungsjahr: € 740
  2. Ausbildungsjahr: € 790
  3. Ausbildungsjahr: € 930
  4. Ausbildungsjahr: € 990

Karriere/Auftstiegsmöglichkeiten:

  • Meisterbrief
  • Fortbildung zum/r  Betriebswirt/in
  • Studium Maschinenbau

Noch Fragen?

Weiteres erfährst Du bei der KREISHANDWERKERSCHAFT in Rosenheim,
Tel. 08031 /3059-0 oder info@handwerk-rosenheim.de

Lieferwagen_KHS_400x250_Sommer