ELEKTRONIKER/IN, ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK
Berufsprofil
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Daten-netze oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und
beseitigen Fehler.
Wo arbeitet man?
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik finden Beschäftigung in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, bei Firmen der Immobilienwirtschaft (z.B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten) – vor Ort beim Kunden, – im Freien, in Werkhallen und Werkstätten.
Anforderungen:
Sorgfalt (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verdrahten eingebauter Bauteile und gruppen oder beim Kürzen von Kabeln)
Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
Technisches Verständnis (z.B. beim Instandsetzen von elektrischen Anlagen und Sicherheits-Einrichtungen)
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss ein.
Schulfächer:
Aktuelle Ausbildungsvergütungen pro Monat:
Noch Fragen?
Weiteres erfährst Du bei der KREISHANDWERKERSCHAFT in Rosenheim,
Tel. 08031 /3059-0 oder info@handwerk-rosenheim.de