ANLAGENMECHANIKER/IN FÜR SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK
Berufsprofil
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Badewannen, Duschkabinen und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Sie montieren Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell.
Vor allem bei der Inbetriebnahme von Heizungsanlagen richten sie elektrische Baugruppen und Komponenten für Steuerungs- und Regelungsvorgänge ein. Sie achten auf optimale Einstellwerte, um eine angemessene Wärmeleistung bei möglichst geringem Brennstoffverbrauch zu erreichen. Auch planen und installieren sie Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und binden sie in bestehende Anlagen ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren. Sie beraten Kunden und weisen sie in die Bedienung der Geräte bzw. Systeme ein.
Wo arbeitet man?
Anlagenmechaniker/innen finden Beschäftigung in versorgungstechnischen Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern. Sie arbeiten in erster Linie beim Kunden, auf Baustellen und in Werkstätten.
Anforderungen:
Handwerkliches Geschick (beim Einbauen von Sanitäranlagen mit dazugehörigen Amaturen), Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (beim Bohren der Löcher für Rohrbefestigungen oder Biegen von Kupferrohren), Sorgfalt (beim Überprüfen der Funktionen und Einstellwerte von Anlagen), Technisches Verständnis (Verstehen von Anlagen und Systemen der Gebäudeversorgungstechnik) und Flexibilität (Anpassen an wechselnde Arbeitsorte und –bedingungen bei Montage- und Reparatureinsätzen)
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.
Schulfächer:
Aktuelle Ausbildungsvergütungen pro Monat ( gültig ab 01.09.2021):
Noch Fragen?
Weiteres erfährst Du bei der KREISHANDWERKERSCHAFT in Rosenheim,
Tel. 08031 /3059-0 oder info@handwerk-rosenheim.de