Berufsprofil
Spengler/innen stellen Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden her und montieren sie, z. B. Regenabflussrohre, Fensterbänke, Balkon-, Fassaden- und Dachverkleidungen. Nach den Vorgaben von Architekten und Bauherren stellen sie die Bauteile aus Blechen etwa durch Biegen, Falzen, Schneiden und Löten her bzw. bringen vorgefertigte Blechteile in die passende Form. Sie fertigen auch Blechverkleidungen für isolierte Rohrleitungen und Behälter und installieren lufttechnische Anlagen, Solarkollektoren, Schneefang- oder Vogelabwehrsysteme sowie Blitzschutzableitungen.
Wo arbeitet man?
Spengler/innen finden Beschäftigung in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsgewerbes und in Betrieben des Lüftungsinstallationsbaus. Sie arbeiten in erster Linie in Werkstätten und im Freien auf Baustellen (z. B. auf Dächern und an Fassaden).
Anforderungen:
Handwerkliches Geschick (z. B. beim Sägen oder Brennschneiden von Blechen)
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z. B. beim Montieren von Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen oder beim Setzen von Schweißpunkten)
Sorgfalt (z. B. beim passgenauen Umformen von Blechen, Rohren und Profilen)
Beobachtungsgenauigkeit (z. B. Erkennen von undichten Stellen an Blechkonstruktionen)
Flexibilität (z. B. Anpassen an wechselnde Arbeitsorte und –bedingungen bei Montage- und Reparatureinsätzen)
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.
Schulfächer:
Aktuelle Ausbildungsvergütungen pro Monat (gültig ab 01.09.2021):
Noch Fragen?
Weiteres erfährst Du bei der KREISHANDWERKERSCHAFT in Rosenheim,
Tel. 08031 /3059-0 oder info@handwerk-rosenheim.de